Abschiedsjubel
Lesereihe im Rahmen des Literaturfestes Niedersachsen
Das Literaturfest Niedersachsen findet unter dem Thema „Rituale” statt. „Rituale sind symbolische Handlungen. Sie tradieren und repräsentieren jene Werte und Ordnungen, die eine Gemeinschaft tragen”, schreibt Byung-Chul Han in seinem neuen Buch „Vom Verschwinden der Rituale”. Sind die Rituale, Traditionen und Bräuche wirklich nicht mehr da? Was assoziieren Sie mit dem Begriff? Familienrituale, Alltagsrituale, religiöse Rituale oder wiederkehrende Gemeinschaftszeichen beim Sport oder anderswo oder auch surreale Momente, die eine ritualähnliche Gleichförmigkeit haben?
Die Absolvent*innen des LiLaWo haben sich mit diesen Fragen beschäftigt. Eine Fachjury wählte Texte aus, deren Autor*innen je 1.000 € erhielten und ihre Texte nun bei besonderen Leseabenden zum Abschied des Förderprogramms präsentieren. Begleitet werden sie dabei von Isabel Bogdan, Clemens Meyer, John von Düffel und Tilman Rammstedt.
Einatmen, Ausatmen | 17.09.2021
Leseparcours mit Isabel Bogdan, Lisa Kaldowski, Martin Piekar und Cornelia Travnicek, moderiert von Joachim Dicks.
17. September, 19.00 Uhr
im Central Theater Uelzen
Tickets über das Literaturfest Niedersachsen.
Auf ein Wort oder zwei – ein Literaturabend | 18.09.2021
Mit Viola Gassenschmidt, Martin Piekar, Tabea Zeltner,
John von Düffel und Olaf Kutzmutz
18. September, 19.00 Uhr
in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung über Sabine.Oehlmann@bundesakademie.de notwendig.
Von Mächtigen und Mitläufern | 20.09.2021
Lesung mit Clemens Meyer, Philipp Neudert und Farukh Sauerwein, moderiert von Charlotte Misch
20. September, 19.00 Uhr
im Jungen Theater Göttingen
Tickets über das Literaturfest Niedersachsen.
Familienabend | 21. & 22.09.2021
Leseparcours mit Tilman Rammstedt, Max Deibert, Nefeli Kavouras und Tabea Zeltner, moderiert von Jutta Rinas
21. September, 19.00 Uhr
in der Kreuzkirche Lingen (Tickets über das Literaturfest Niedersachsen)
und am
22. September, 19.30 Uhr
Kulturzentrum PFL in Oldenburg (Teilnahme nur möglich nach Kartenreservierung unter literaturhaus@stadt-oldenburg.de)
Das Projekt wird in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der VGH-Stiftung durchgeführt.