Ansicht der Front des Künstlerhauses Hannover mit der Installation „Das große Leuchten” von Stephan Huber (Ausschnitt)

Wir fördern Kultur in Niedersachsen

15.07.2024 Nächste Antragsfrist
Kunst & Museen Musik Soziokultur Literatur Bildung & Wissenschaft Theater & Tanz
Seit dem Jahr 2000 verleiht die Fritz Behrens Stiftung aus Ihrem Besitz eine Giovanni Battista Guadagnini-Geige (Parma ca. 1765) an eine*n Teilnehmer*in des Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerbs Hannover. Im Hintergrund die goldene Preisstatuetten des Violinwettbewerbs, gestaltet von Sebastian Peetz.
Die Teilnehmer*innen des Joseph Joachim Violinwettbewerbs 2024 in Hannover stehen fest
Die Stiftung Niedersachsen lädt 24 junge Geiger*innen aus 12 Ländern zum Joseph Joachim Violinwettbewerb nach Hannover ein. Sie erhalten die Chance, sich vom 16. bis 28. September 2024 der internationalen Jury, Konzertveranstaltern, dem Publikum in Hannover und einem internationalen Publikum im Livestream präsentieren.
Mehr erfahren auf der Website des Violinwettbewerbs
Key Visual Netzwerk Zero NOW! SIN<br/>Das Key Visual der Veranstaltung „Netzwerk Zero / NOW! / SIN – Tagung für Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung“ zeigt runde, sich überschneidende Formen in Blau-, Weiß- und Rottönen sowie blau gepunktete Linien, die sich wellenartig über das Motiv erstrecken.
Netzwerk Zero / NOW! / SIN – Tagung für Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung
Am 10. und 11. Juni 2024 treffen sich in Hannover Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur, Politik und Verwaltung zum Wissenstransfer im Bereich Klimaschutz. In Vorträgen, Workshops, Projektpräsentationen und einer Mini-Messe stehen die spartenübergreifende Vernetzung und der Wissenstransfer im Mittelpunkt.
Zum Tagungsprogramm und zur Onlineanmeldung
Brunnen am Markt in Dahlenburg mit Fachwerkhaus
Akademieangebot zum Förderprogramm Vital Village
Zwischen dem 13. März und dem 19. Juni 2024 bieten wir im Rahmen des Förderprogramms Vital Village ein kostenfreies, digitales Weiterbildungsangebot für Kulturschaffende und Kulturengagierte in ländlichen Räumen an.
Mehr erfahren